Unsere Forschungsprojekte für die Zukunft
Warum machen wir solche Projekte
Die Gesellschaft benötigt aufgrund der Verkehrs- und Klimawende Mobilitätskonzepte für die Zukunft. Mehr Mobilität mit weniger Fahrzeugen – dies ist die Herausforderung, da sich zum einen zu viele Fahrzeuge auf unseren Straßen bewegen und zum anderen ökologische Antriebsformen notwendig sind.
Die deer GmbH fördert mit ihrer Beteiligung an diversen Forschungsprojekten die Entstehung innovativer Mobilitätskonzepte für eine nachhaltige Zukunft.
EMILAS Projekt in Weinsberg
Elektromobilität in Mehrfamilienhäusern durch intelligente Ladestationen mit second-life Batteriespeichern
Projektbeschreibung
Um die Schadstoff- und Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor zu senken, ist die Verbreitung von Elektrofahrzeugen wesentlich. Die Produktion von Fahrzeugbatterien ist jedoch sehr energieintensiv, sodass sich die Vorteile der Elektromobilität bezüglich der CO2-Emissionen erst durch eine lange Nutzungsdauer der E-Fahrzeuge bemerkbar machen.
Um die Nutzungsdauer der Fahrzeugbatterien zu erhöhen, wird im Rahmen des Emilas Projekts erforscht, wie diese durch eine Zweitanwendung (Second Life) weiter genutzt werden können. Über die damit verbundene längere Nutzungsdauer der Batterie verbessert sich folglich die CO2–Bilanz.
Der in Weinsberg entstandene Wohnkomplex wurde dafür mit einem Pufferspeicher aus ausgedienten BMW i3 Hochvoltbatterien versehen, welche ins Gebäude-Energiemanagement integriert wurde. Dadurch soll es möglich sein, dass Lastspitzen des Gebäude-BHKWs durch den Pufferspeicher gespeichert werden. Zudem ist dieser mit mehreren Wandladestationen verbunden. Das bidirektionale Laden soll in Zukunft die Möglichkeit bieten, Elektrofahrzeuge sowohl aus dem Pufferspeicher heraus zu laden als auch die Fahrzeuge dazu zu nutzen, um den Pufferspeicher und damit im Umkehrschluss die Haushalte zu versorgen.
Die deer GmbH als Projektbeteiligter
Die deer GmbH stellt für das Demonstrationsobjekt Carsharing Flotten mit E-Fahrzeugen in den Tiefgaragen bzw. auf den zugehörigen Außenparkplätzen zur Verfügung. Anhand von Feldtests soll eruiert werden, inwiefern sich Betreiber- und Geschäftsmodelle mit lokalen gebäudeintegrierten Carsharing Flotten realisieren lassen. Eine weitere Aufgabe besteht darin, die Carsharing-Fahrzeuge in ein Backend-Betriebssystem einzubinden und die Nutzer vollumfänglich zu betreuen.



INPUT Projekt in Calw
Intelligente Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
Projektbeschreibung
Das Projekt umfasst die Ausstattung zweier Bestandsparkhäuser in der Calwer Innenstadt mit Ladeinfrastruktur, welche intelligent steuerbar ist. Im Parkhaus Kaufland besteht aktuell keine Ladeinfrastruktur und der „Calwer Markt“ verfügt bislang nur über Ladepunkte. Beide Parkhäuser sind essentiell für den ruhenden Verkehr im Mittelzentrum Calw und erschließen zentrale Versorgungsstätten. Dass auch zukünftig das Energienetz in Zuge des anhaltenden Zuwachses von Elektrofahrzeugen mithalten kann, wird hierbei die Nutzung von dynamischen Lastmanagementsystemen getestet, wodurch vorhandene Netzleistungen optimal genutzt werden können. Die beiden Vorhaben sollen zeigen, wie in Bestandsgaragen und Parkhäusern nachträglich intelligente Ladeinfrastruktur installiert werden kann, ohne das bestehende Energienetz zu überlasten. Beide Parkhäuser sollen flächendeckend mit jeweils 20 intelligenten Wallboxen mit je maximal 22 Kilowatt Ladeleistung je Ladepunkt ausgestattet werden.
Die deer GmbH als Projektbeteiligter
Die deer GmbH ist für die Planung der Elektroinstallation, Produktauswahl der Wallboxen, Installation und Montage sowie den Betrieb und die Wartung der Wallboxen zuständig. Außerdem übernimmt die deer GmbH die Koordination, Integration und Gesamtplanung des Gebäudeenergiemanagements inklusive Systemeinbindung des dynamischen Lastmanagementsystems.


